Poisson, poisson, isch lieeebö poisson!

Kennt ihr das auch? Ich hab so zwei bis fünf Lieblingsfilme aus meiner Kindheit. Angefangen mit Arielle (ich liebe sie noch immer), über Alladin bis hin zum Dumbo. Und da gibt es bestimmte, die hab ich schon so oft gesehen, ich könnte noch heute den Text mitsprechen. Ich denk oftmals daran zurück wenn ich in einer stressigen Situation bin und glaube gleich auszurasten, was der gute Balu damals gesungen hat... also begleiten mich diese Filmfetzen noch immer! Und das hilft auch irgendwie!
Jetzt denk ich aber weiter, und muss feststellen, dass ich keinerlei Filme im "Erwachsenenalter" gesehen habe, und so toll fand, dass ich sie mehrmals hintereinander anschauen hätte wollen. Arielle hab ich an guten Tagen zweimal gesehen. Heimlich selbstverständlich.
Liegt das an der kindlichen Fähigkeit sich für etwas zu begeistern, oder begeistern zu lassen? Geht das mit dem Erwachsenwerden verloren? Liegts an der Dauerberieselung der Medien?
Ich weiß es nicht, aber mir fällt beim besten Willen nichts ein, das mich je wieder so mitgerissen hat.
Klar, die üblichen Verdächtigen wie Pretty Woman und Dirty Dancing sind mir ein Begriff, aber nur weil sie eben Kult sind und irgendwie ganz schön.
Außer Titanic hatte ich auch nie wieder das Bedürfnis mehrfach ins Kino zu gehen um einen Film dort aufzusaugen.
Vielleicht hatte ich als Kind zu viel Zeit? (Neben Lager bauen, Knie aufschlagen, Klettern, malen...)

3 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Diese Filme erinnern einfach an die unbeschwerten Kindertage, denke hier auch an Immenhof, immer noch schön anzusehen. Aber einen Film gibt es den kann man nicht oft genug sehen, SISSI! Immer wieder am schönsten!!!

Anonym hat gesagt…

Also Kino muss schon sein. Geht nichts über den Moment, wenn der Saal dunkel wird und einen die überlebensgroße Leinwand, begleitet von feinstem Surround-Sound, in andere Welten entführt. Da kommt keine Heimkinoanalge (und ich besitze eine sehr gute Heimkinoanlage) ran. Das ist eine Art Magie.
Ich empfehle Dir, Dich an meine Filmempfehlungen im Molch zu halten. Da fährst nie schlecht, versprochen. Und Filme wie Fluch der Karibik, Herr der Ringe oder Krieg der Sterne sind nur einige Beispiele für "Erwachsenen-Filme", die es locker mit den Disney-Klassikern aufnehmen können.

Anonym hat gesagt…

Das mit den Heimkinoanlagen lassen wir mal dahingestellt. Da gibts bestimmt einige die Klangtechnisch mit den Kinos mithalten können, aber die Athmospäre fehlt einfach. Die Größe des Raumes, das Bild ist meißt auch kleiner u schlechter (Wer hat schon Lichtventilprojektoren zuhause :-) )
Bei Deinen Filmbeispielen muß ich dem Molch recht geben. Die leben u sterben mit der Filmmusik, die bei beiden Mehrteilern einfach außergewöhnlich ist und Diese dadurch unvergesslich machen...

Ebenso geht es mit zB bei "Club der toten Dichter". Ich denke ich hab den schon x-male gesehen und muß jedes mal heulen (ja, obwohl ch ein Mann bin wein ich bei Filmen!!)wenn alle aufstehen und auf die Tische steigen....

So, genug geoutet.